Shorts, Reels und Stories: Vertikale Video-Ads revolutionieren das B2B-Marketing

Shorts, Reels und Stories: Vertikale Video-Ads revolutionieren das B2B-Marketing

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des digitalen B2B Marketings zeichnet sich ein klarer Trend ab: Vertikale Video-Ads gewinnen rasant an Bedeutung. Die kurzen, im 9:16-Format konzipierten Videos, die wir als Shorts, Reels oder Stories kennen, verändern fundamental, wie B2B-Unternehmen ihre Botschaften vermitteln.

In diesem Artikel erklären wir, welche Möglichkeiten dieses neue Format bietet und wie Unternehmen es strategisch nutzen können.

Der Aufstieg des mobilen Konsums in der B2B-Welt

Werfen wir einen ehrlichen Blick auf unsere Smartphone-Nutzung: Ein Großteil des weltweiten Video-Konsums findet mittlerweile auf Mobilgeräten statt. Haben Sie sich schon einmal dabei beobachtet, wie Sie Ihr Smartphone halten? Fast immer vertikal, oder? Diese scheinbar banale Gewohnheit prägt unser Sehverhalten tiefgreifender, als wir zunächst vermuten.

Für B2B-Unternehmen bedeutet das eine Herausforderung und gleichzeitig eine Chance: Wer heute seine Zielgruppe erreichen will, muss dort präsent sein, wo sich die Aufmerksamkeit konzentriert – und das sind zunehmend die vertikalen Feed-Formate wie Instagram Reels, YouTube Shorts und Facebook Stories.

Warum vertikale Video-Ads den Unterschied machen

Der durchschnittliche Nutzer trifft innerhalb von Sekundenbruchteilen die Entscheidung, ob ein Inhalt seine Aufmerksamkeit verdient. Vertikale Kurzvideos haben sich perfekt an diese verkürzte Aufmerksamkeitsspanne angepasst. Die zeitliche Begrenzung auf meist nur 15–60 Sekunden zwingt Kreative zu klaren, einprägsamen Botschaften, die auf den Punkt kommen.

Ein Blick auf die verschiedenen Plattformen zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten: Instagram Reels Ads eignen sich ideal für den Aufbau von Markenbekanntheit, YouTube Shorts Werbung punktet mit prägnanten Tutorials und Erklärvideos, während Facebook Stories Ads interaktive Elemente und direkte Handlungsaufforderungen ermöglichen.

Technologische Vorteile für B2B‑Produzenten

Aus technischer Sicht bieten vertikale Video-Ads entscheidende Vorteile. Die Einstiegshürde ist niedriger, was die Produktion demokratisiert. Mit einem aktuellen Smartphone, grundlegendem Wissen und kreativen Ideen können heute auch kleinere Unternehmen wirkungsvolle Video-Ads erstellen.

Die Video-Marketing-Trends für 2025 zeigen klar: Authentizität schlägt Hochglanz. Ein spontan mit dem Handy gedrehtes Video kann oft überzeugender sein als eine teure Studioproduktion – weil es echter wirkt und die Zielgruppe sich damit besser identifizieren kann.

Messbare Erfolge in der Werbetrends-Landschaft

Bei der Bewertung von Marketingmaßnahmen zählen letztlich die Ergebnisse. Die Leistungskennzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nutzer interagieren mit vertikalen Videos deutlich aktiver: sie liken, kommentieren und folgen häufiger den Marken.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Kosteneffizienz ist beeindruckend. Pro Videoaufruf fallen geringere Kosten an, wodurch das Marketing-Budget effektiver eingesetzt werden kann. Besonders bemerkenswert ist dabei, wie gut Handlungsaufforderungen funktionieren – die Nutzer klicken häufiger auf Links, füllen Formulare aus oder nehmen Kontakt auf.

Herausforderungen für traditionelle B2B-Werbetreibende

Der Wandel zum vertikalen Format stellt etablierte Marken vor Herausforderungen. Jahrzehntelang hat man in der Werbebranche für das Querformat optimiert – von der Bildsprache über die Kameraführung bis hin zur visuellen Dramaturgie.

Für den Übergang zum vertikalen Format braucht es mehr als eine einfache Anpassung des Seitenverhältnisses. Es erfordert ein grundlegendes Umdenken in der visuellen Erzählweise. Close-Ups, schnelle Schnitte und vertikale Bewegungsachsen treten in den Vordergrund.

Die Zukunft ist hybrid

Bedeutet dies das Ende klassischer B2B-Werbespots? Nicht unbedingt. Vielmehr zeichnet sich eine Diversifizierung der Videostrategien ab. Kluge Marketingansätze setzen auf einen hybriden Ansatz: Produktionen werden von vornherein für verschiedene Formate konzipiert.

Evolution statt Revolution

Der Trend zu vertikalen Video-Ads ist keine vorübergehende Mode. Er ist Ausdruck eines fundamentalen Wandels in unserem Medienkonsum. Marken, die diesen Wandel aktiv mitgestalten, anstatt ihm hinterzulaufen, werden die Gewinner der neuen Aufmerksamkeitsökonomie sein.

Die Kernaufgabe bleibt dieselbe: relevante, kreative Inhalte zu schaffen, die die Zielgruppe ansprechen – unabhängig vom Format. Vertikale Videos sind dabei nicht der Heilige Gral, sondern ein unglaublich wirksames Werkzeug in Ihrem Marketing-Arsenal.

Sie möchten Ihre Video-Marketing-Strategie auf vertikale Formate ausweiten, wissen aber nicht genau wie? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns unter 089 414145310 für eine maßgeschneiderte Beratung.